Priis Chlepfä & Plöder – zwei Schwyzer Traditionen am Dreikönigstag: Weekend-Top-Tipp 343

Ich bin den Schwyzer Bräuchen sehr zugetan. Das liegt wahrscheinlich an meinen Zentralschweizer Wurzeln. Nicht missen möchte ich – obwohl ich es regelmässig verpasse – das «Priis Chlepfä». Für nicht Schwyzer: «Wettkampf der Geisslechlepfer». Dieser urige Brauch findet jedes Jahr am 6. Januar, also am Dreikönigstag, in Schwyz statt. Um 10.30 Uhr zeigt der Nachwuchs sein Können, um 13.15 Uhr sind dann die «Alten» an der Reihe. Was die Männer, mit der einen Hand in der Hosentasche, mit der anderen die Geissle am Chlepfe draufhaben, ist bewundernswert. Die vorgeschriebene Reihenfolge der Peitschenknalle wird übrigens «Chrüüzlistäich» genannt. Just to tell falls man brauchunkundig ist.

Selbstverständlich gibt es auch ordentlich etwas zu trinken: Kafi mit Güx, also mit Schnaps drin, reichlich Bier und für die Nimmersatten stehen Raclette und Bratwürsten bereit.

Am selben Tag – aber erst am Abendwerden auf dem Hauptplatz auch noch die bösen Geister mit Schellen, Trycheln und Geisslen vertrieben. Während des darauf folgenden «Plöder», dem Spottgespräch, wird das letzte Jahr nochmals unter die Lupe genommen, von Herzen gelacht und die zwölf Raunächte würdig verabschiedet. 

Comments (0)